Hauptbereich
Weil´s uns wichtig ist!
Nachhaltig handeln – Verantwortung tragen
Unser Versprechen an uns selbst.
Als Eigenbetrieb der Stadt Nürtingen gehören wir seit 2021 zu den Fairtrade-Städten des Landes, die innerhalb ihrer Bereiche Nachhaltigkeit umsetzt und dazu ermutigt.
Auch wir möchten innerhalb dieser verantwortungsbewussten Stadt auf unsere Umwelt achten und uns für mehr Nachhaltigkeit engagieren.
Unterstützung städtischer Projekte
Wir sind eine städtische Einrichtung und haben aus diesem Grund nicht das Ziel, mit der Vermietung unserer Räume oder auch mit Eigenveranstaltungen Gewinne zu erzielen - im Gegenteil. Die Gelder fließen direkt in nachhaltige Projekte der Stadt Nürtingen ein. Hierzu zählen z.B. die Bäumchen auf dem Nürtinger Stadtbalkon.
Projekt am Nürtinger Stadtbalkon
Ihr fragt Euch sicherlich, was diese zwei kleinen Bäumchen mit QR-Codes auf dem Nürtinger Stadtbalkon bzw. dem Vorplatz der Stadthalle K3N suchen?
Wir als Stadthalle K3N haben uns folgendes Ziel gesetzt:
Die Bäume die vor Euch stehen, werden wir nach einiger Zeit, wenn sie groß genug sind an den Nürtinger Stadtwald spenden.
Was Ihr hier seht sind Traubeneichen.
Die Traubeneiche ist die in Mitteleuropa am meisten verbreitete Eichenart.
Sie kann bis zu 30 Meter hoch und 25 Meter breit werden und zählt somit zu den größten Baumarten Deutschlands.
In einem Urwald, welcher nicht von uns Menschen bewirtschaftet wird, kann sie bis zu 1000 Jahre alt werden.
Wir möchten mit dem folgenden Text auf das aktuelle Waldsterben in Deutschland aufmerksam machen!
Waldsterben in Deutschland
Zirpen und Zwitschern, Bäume so hoch wie Wolkenkratzer, welche kaum noch einen Blick auf den Himmel zulassen, moosbedeckte und zu gewucherte Wege. Das alles kennen wir aus Filmen, in denen sich Menschen durch Urwälder in Südamerika oder Afrika schlagen.
Unendlich weit weg findet Ihr? Nicht so ganz. Früher war Deutschland fast komplett mit Wald bedeckt. Mit Urwäldern, bestehend aus mehreren tausend Jahre alten Bäumen. Nicht wie heute hauptsächlich aus Nadelbäumen. Diese haben damals nur 2 % der Waldfläche ausgemacht. Der deutsche Urwald bestand hauptsächlich aus großen, mächtigen Buchen.
In diesen Urwäldern haben zudem verschiedenste Tierarten gelebt, welche heutzutage fast oder sogar schon ganz ausgestorben sind.
Jetzt ist nur noch ein Drittel der Fläche Deutschlands mit Wald bedeckt. Viel im Vergleich zu anderen europäischen Ländern. Die Waldfläche hat ebenfalls zugenommen – die Bäume wachsen schnell.
Jedoch gibt es ausnahmslos nur noch bewirtschaftete Wälder. Viele forstwirtschaftlich bedingte Monokulturen, welche ökologisch um einiges instabiler sind als Mischwälder. Hinzu kommt, dass die meisten Bäume nach maximal hundert Jahren gefällt werden. Und das obwohl die meisten der in Deutschland ansässigen Baumarten sogar mehrere tausend Jahre alt werden können.
Das größte Problem ist jedoch der Zustand der Wälder. Sie sind krank.
Fehlender Regen und Hitze haben die Bäume geschwächt und anfälliger gemacht für Krankheiten und Schädlinge.
Um ihr schützendes Harz bilden zu können, brauchen die Bäume Feuchtigkeit. Das Harz schützt die Bäume vor Krankheiten und auch vor Käferbefall. Mit dem Harz werden bspw. die Fraßgänge von Käfern verklebt. Sie können sich dadurch nicht mehr so tief in die Bäume hineinfressen.
Doch die andauernde Hitze verhindert nicht nur die Harzbildung, sondern stärkt auch die Vermehrung schädlicher Käferarten.
Der allseits bekannte und gefürchtete Borkenkäfer z.B. vermehrt sich bei andauernder Hitze rasend schnell und tötet die Bäume in kürzester Zeit.
Abgestorbene Bäume bieten wiederum bessere Brutbedingungen für die Käfer. Ein Teufelskreis, welcher nur sehr schwer durchbrochen werden kann.
Was können wir also tun?
Wie bei so vielen Dingen ist der große Gegner der Klimawandel. Natürlich kann nicht jeder von heute auf morgen klimaneutral leben.
Es reicht, wenn jeder für sich anfängt mit den Dingen die er im Alltag leicht umsetzen kann. Wie wäre es mal mit konsequenter Mülltrennung? Vielleicht beim nächsten Einkauf lieber die Mehrwegflasche greifen? Oder das ein oder andere Mal lieber die fünf Minuten zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegen?
Es gibt vieles was jeder Einzelne von uns bereits bequem von zu Hause aus erreichen kann.
Das große Ziel verschiedener Naturschutzorganisationen sind zudem große Naturwälder, welche ganz sich selbst überlassen werden.
Hierzu werden Waldstücke aufgekauft und so der Forstwirtschaft entzogen. Naturwälder sind neben weniger Holzeinschlag und mehr Klimaschutz die beste Lösung für Deutschlands sterbende Wälder.
Eine Million Hektar wilder Wald – das hat sich beispielsweise der WWF als Ziel gesetzt. Mehr zur Aktion findet ihr direkt auf den Seiten der Naturschützer.
fairpflichtet
Was ist fairpflichtet?
Ein Nachhaltigkeitskodex der deutschsprachigen Veranstaltungsbranche.
Der Nachhaltigkeitskodex ist eine freiwillige Selbstverpflichtung zur unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen.
Zehn Leitlinien fassen den Kodex zusammen. Sie geben das qualitative Ziel der Ausgeglichenheit von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten wider.
Weitere Informationen finden Sie unter www.fairpflichtet.de
Umweltschutz, CO2-Ausstoß, Energiesparkonzepte, Müllvermeidung, die Verwendung regionaler Produkte, klimafreundliche Infrastruktur, flexible Mobilität und soziale Verantwortung: Das sind die Themen, zu denen wir unseren Beitrag leisten.
Wir unterstützen unsere Kunden und Dienstleister bei der Umsetzung dieser Themen und gehen mit gutem Beispiel voran. Dies möchten wir nicht nur theoretisch festhalten, sondern uns auch schwarz auf weiß hierzu verpflichten.
So war es uns ein großes Anliegen den Nachhaltigkeitskodex fairpflichtet zu unterstützen um die nachhaltige Veranstaltungsbranche weiterhin voranzubringen.
Mitgliedschaftsurkunde (PDF-Datei)
Nachhaltigkeitsprofil der Stadthalle K3N Nürtingen (PDF-Datei)
Solaranlage
Seit dem Jahr 2002 haben wir auf dem Dach, über dem Großen Saal, zwei Photovoltaikanlagen. Diese versorgen nicht nur uns mit Strom. Ein weiterer Teil fließt in das Gesamtnetzwerk der Stadt Nürtingen. Dadurch leisten wir einen Beitrag zum Einsatz erneuerbarer Energien.
Wir möchten unsere Kunden und Dienstleister auf dem Laufenden halten und teilen daher nachfolgend wöchentlich die Menge des erzeugten Stroms sowie die des reduzierten CO2s mit.
15. - 21. Mai 2023:
Ertrag der Anlage: : 531,094 kWh
CO2 Minderung: 371,766 kg
Leitfaden für nachhaltige Veranstaltungen
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat einen Leitfaden erstellt, um Veranstaltungen nachhaltiger zu organisieren. Er spricht Empfehlungen aus und enthält nützliche Hinweise für die Vorbereitung von Events. Dabei werden die wichtigsten Handlungsfelder, wie z.B. Mobilität, Beschaffung, Catering oder auch Abfallmanagement, betrachtet.
Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen (PDF-Datei)
CO2 Fußabdruck-Rechner
Bei einer Veranstaltung entsteht an den verschiedensten Stellen CO2. Durch die An- und Abreise, das technische Equipment, Übernachtungen oder auch durch anfallenden Müll werden sehr viel Energie verbraucht und Treibhausgase ausgestoßen. Viele Unternehmen beschäftigen sich bereits mit der Reduzierung. Auch wir möchten dazu beitragen, dass weniger CO2 in die Atmosphäre gelangt und Veranstaltungen dadurch nachhaltiger werden. Aus diesem Grund stehen wir unseren Kunden und Partnern jederzeit gerne beratend zur Seite, um gemeinsam ein klimawirksames Event durchzuführen.
Sie können bereits im Vorfeld Ihrer Veranstaltung berechnen, welchen Einfluss diese auf das Klima hat. Anhand eines CO2-Rechners kann der eigene Fußabdruck ermittelt werden. Beachten Sie jedoch bitte, dass jeder Klimarechner ein anderes, und somit nicht objektives, Ergebnis ermittelt. Wir haben uns daher dafür entschieden, Ihnen nachfolgend zwei verschiedene Programme zur Verfügung zu stellen.
C02 Pauschale/ Nachhaltigkeitspauschale K3N
Kleiner Fußabdruck – große Wirkung: Die Stadthalle Nürtingen
Momentan sind wir noch an der Umsetzung unserer geplanten Pauschale. Wir hoffen, diese in Kürze mit anbieten zu können.
Wir freuen uns darauf Ihnen die Pauschale vorstellen zu dürfen.
Wer weiß, vielleicht sind Sie der erste Kunde, welcher unsere Pauschale bucht? Freuen Sie sich auf eine kleine Überraschung! Und ganz nebenbei freut sich auch noch unsere Umwelt.